Lindenthalmed Logo, zwei symbolische Kreise

Praxis für Innere Medizin und Allergologie

Astrid Schareina, Dr. med. Christina Lind-Weiland, Julia Schlicke & Dr. med. Ronald Hack
Termin online vereinbaren

Häufig gestellte Fragen

Ich habe eine Überweisung mit Dringlichkeitscode, wie gehe ich vor?

Haben Sie eine Überweisung mit einem Dringlichkeitscode? Dann gehen Sie bitte wie folgt vor:

  • Öffnen Sie bitte die Website: www.116177.de
  • Klicken Sie auf den Button „Termine buchen“
  • Wenn Sie gefragt werden, ob Sie einen Vermittlungscode haben, klicken Sie bitte auf „Ja“
  • Tragen Sie Ihren Vermittlungscode in das dafür vorgesehene Feld ein
  • Geben Sie die Postleitzahl 50935 in das entsprechende Feld ein
  • Tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein
  • Sie erhalten einen Verifizierungscode per E-Mail
  • Geben Sie den Verifizierungscode bitte auf der Website ein
  • Suchen Sie nach den Namen unserer Ärztinnen und wählen Sie einen passenden Termin aus
  • Folgen Sie den weiteren Anweisungen

Wie kann ich einen Termin vereinbaren?

Sie können Termine direkt online oder bevorzugt über das Kontaktformular unserer Website vereinbaren. Wir bearbeiten alle Anfragen am selben Tag.

Eine telefonische Terminvereinbarung ist ebenfalls möglich. Bitte beachten Sie: Aufgrund einer hohen Auslastung unserer Telefonleitung kann es hier zu längeren Wartezeiten kommen.

Benötige ich eine Überweisung?

Für gesetzlich Versicherte ist eine Überweisung nicht zwingend erforderlich, kann aber je nach Anliegen hilfreich sein.

Diagnostik und Tests

Wie lange dauert ein Allergietest?

Ein Prick- oder Prick-zu-Prick-Test dauert etwa 20 Minuten, einschließlich einer kurzen Nachbeobachtungsphase. Für Blutuntersuchungen und weitere labortechnische Tests ist mit einer längeren Auswertungsdauer zu rechnen; die Ergebnisse liegen meist nach rund zwei Wochen vor. Bitte planen Sie für Ihren Besuch in unserer Praxis ausreichend Zeit ein – insbesondere bei einer umfassenden allergologischen Abklärung. In der Regel sollten Sie mit einem Aufenthalt von bis zu zwei Stunden rechnen, damit wir genügend Raum für Diagnostik, Beratung und eventuelle Therapieplanung haben.

Was muss ich vor dem Allergietest beachten?

Damit die Ergebnisse aussagekräftig sind, sollten folgende Punkte beachtet werden:

  • Bis zu 3 Tage vor dem Termin: Bitte setzen Sie alle Antihistaminika und antiallergischen Tabletten ab. (z. B. Cetirizin, Loratadin, Fexofenadin, Ebastin)
  • Bis zu 2 Wochen vor dem Termin: Verzichten Sie auf die Einnahme von Cortisonpräparaten in Tablettenform. (z. B. Prednisolon, Dexamethason)

Keine Sorge – sollten Sie bestimmte Medikamente nicht absetzen können, kommen Sie trotzdem zum vereinbarten Termin. Unsere Ärztinnen und Ärzte klären mit Ihnen vor Ort, welche alternativen Untersuchungsmethoden möglich sind und passen die Diagnostik individuell an Ihre Situation an.

Untersuchen Sie Kinder?

Wir führen allergologische Untersuchungen bei Kindern ab 6 Jahren durch – sorgfältig und kindgerecht. Dazu zählen der Pricktest, bei dem allergieauslösende Stoffe auf die Haut aufgetragen und leicht eingeritzt werden, sowie ergänzende Laboranalysen, die eine sichere Diagnose ermöglichen.

Die Untersuchung kann für Kinder teilweise unangenehm und schmerzhaft sein: Bei einer allergischen Reaktion juckt die Haut oft stark, und das Nicht-Kratzen fällt schwer. Doch Kinder ab 6 Jahren kooperieren meist sehr gut, sodass die Untersuchung in entspannter Atmosphäre problemlos durchgeführt werden kann.